Airbnb and rents: Evidence from Berlin, Regional Science and Urban Economics, in press (2024), joint with Tomaso Duso, Maximilian Schäfer and Kevin Tran
House price expectations, Journal of Economic Behaviour & Organization, Vol. 218 (2024), pp. 379-398, joint with Niklas Gohl, Peter Haan, Felix Weinhardt.
Rent Control, Market Segmentation, and Misallocation: Causal Evidence from a Large-Scale Policy Intervention, Journal of Urban Economics, Vol. 134 (3) (2023), joint with Andreas Mense and Konstantin Kholodilin.
The Assessment of Substitution Through Event Studies—An Application to Supply-Side Substitution in Berlin’s Rental Market, Journal of European Competition Law and Practice 13 (2022), 7, pp. 509-515, joint with Tomaso Duso, Kevin Tran, Maximilian Schaefer.
Deutschland: ein Land der Mieter? Die Rolle von Erwartungen über zukünftige Immobilienpreisentwicklungen, Zeitschrift für Immobilienökonomie 5 (2019), 1/2, pp. 95-109, joint with Niklas Gohl, Peter Haan & Felix Weinhardt
Zehn Jahre nach dem großen Knall: wie ist es um die Stabilität der internationalen Immobilienmärkte bestellt?, Zeitschrift für Immobilienökonomie 5 (2019), 1/2, pp. 67-87, joint with Konstantin A. Kholodilin,
The supply side effects of “second generartion” rent control, AEA Papers and Proceedings 109 (2019), pp. 385-388, joint with A. Mense & K. Kholodilin.
David and Goliath in the Poll Booth: Group Size, Voting Power and Voter Turnout, Local Government Studies, 45 (2019), 5, pp. 724-747, joint with B. Geys & P. Bönisch
Speculative Price Bubbles in Urban Housing Markets in Germany, Empirical Economics, 55 (2018), 4, pp. 1957-1983, joint with K. Kholodilin & D. Ulbricht.
The Market Value of Energy Efficiency in Buildings and the Mode of Tenure, Urban Studies, 2017, 54 (14), pp. 3218 – 3238, joint with K. Kholodilin & A. Mense. DOI: 10.1177/0042098016669464
Empirics on the Long-Run Effects of Building Energy Codes in the Housing Market, Land Economics, 2017, 93(4), pp.585-607, joint with M. El-Shagi & S. Rosenschon. DOI: 10.3368/le.93.4.585
Housing market fundamentals, housing quality and energy consumption: evidence from Germany, The Energy Journal, 2016, 37(4), pp. 25-43, joint with M. Claudy. DOI: 10.5547/01956574.37.4.mcla
Small Might be Beautiful, but Bigger Performs Better: Scale Economies in „Green“ Refurbishments of Apartment Housing, Energy Economics, 2015, 50, pp. 240-250, joint with S. Rosenschon & C. Schulz. DOI: 10.1016/j.eneco.2015.05.012
(De)Centralization and voter turnout: theory and evidence from German municipalities. Public Choice, 2014, 159(3), pp. 469–483, joint with P. Boenisch & B. Geys. DOI: 10.1007/s11127-013-0061-2
Regional Entrepreneurial Opportunities in the Biotech Industry: Exploring the Transition from Award-Winning Nascent Entrepreneurs to Real Start-Ups. European Planning Studies, 2013, 21(11), pp.1–27, joint with H. Wolf & M. Schwartz. DOI: 10.1080/09654313.2012.753693
Start-up Competitions as an Instrument of Entrepreneurship Policy: The German Experience. European Planning Studies, 2013, 21(10), pp. 1578–1597, joint with M. Schwartz, M. Göthner & N. Waldmann. DOI: 10.1080/09654313.2012.722960
The Effects of Building Energy Codes in Rental Housing: The German Experience. Economics Bulletin, 2012, 32(4), pp.3488–3502, joint with S. Rosenschon.
The Diffusion of Microgeneration Technologies – Assessing the Influence of Perceived Product Characteristics on Home Owners’ Willingness to Pay. Energy Policy, 2011, 39(3), pp.1459–1469, joint with M. Claudy, & A. O’Driscoll. DOI: 10.1016/j.enpol.2010.12.018
Consumer Awareness in the Adoption of Microgeneration Technologies: An Empirical Investigation in the Republic of Ireland. Renewable & Sustainable Energy Reviews, 2010, 14(7), pp.2154–2160, joint with M. Claudy, A. O’Driscoll & M. Mullen. DOI: 10.1016/j.rser.2010.03.028
What happened to the East German housing market? A Historical Perspective on the Role of Public Funding. Post-Communist Economies, 2010, 22(3), pp.387–409, joint with D. Weiß. DOI: 10.1080/14631377.2010.498686
Von der Intention zur Gründung – Gründerwettbewerbe in Deutschland, List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 2010, Vol.36(4), pp. 301-317, joint with M. Schwartz, & N. Waldmann. DOI: 10.1007/BF03373978
An Estimation and Decomposition of the Government Investment Multiplier, joint with Marius Clemens and Malthe Rieth, EEA ESEM
A Time Series Analysis of Emotional Loading in Central Bank Statements, mit S. Buechel, S. Junker, T. Schlaak, U. Hahn, Proceedings of the Second Workshop on Economics and Natural Language Processing, Association for Computational Linguistics
2023
Industriepolitik: Die Zukunft in den Blick nehmen, Wirtschaftsdienst 103 (5), S. 288
Industriepolitik: komplexe Verflechtungsstrukturen berücksichtigen, Wirtschaftsdienst 103 (2), S. 220‐222
Steigende Zinsen ziehen der Baukonjunktur den Stecker, Wirtschaftsdienst 103 (1), S. 16‐19
2022
Peak Inflation: Ist die Teuerungswelle gebrochen? Wirtschaftsdienst 102 (12), S. 976‐978, mit F. Fichtner, S. Junker, T. Schlaak
Öffentliche Investitionen zahlen sich dreifach aus, in: Transfornomics ‐ zur ökonomischen Zeitenwende, Hrsg. Wirtschaftsforum der SPD e.V., Dietz Verlag S. 180‐184, mit M. Clemens.
Miet‐Preis‐Spirale: Sie beginnt sich zu drehen, Wirtschaftsdienst 102, 6, S. 420.
Bauwirtschaft: Hohe Preisdynamik setzt sich fort – Geschäfte laufen trotz Corona‐Krise gut, DIW Wochenbericht 1/2 / 2022, S. 3‐13
2021
Mietendeckel: Regulierung bleibt sinnvoll, Wirtschaftsdienst 101 (2021),5, S. 324.
Gemeinschaftsdiagnose: Pandemie verzögert Aufschwung—Demografie bremst Wachstum, Wirtschaftsdienst 101,5, S. 353‐357 , mit O. Holtemöller, S. Kooths, T. Schmidt, T. Wollmershäuser.
Ein Investitionsprogramm zur Krisenbewältigung, Wirtschaftsdienst 101, 3, S. 168‐171 , mit M. Clemens & M. Fratzscher
Die Corona‐Krise kommt mit Wucht zurück, Wirtschaftsdienst 100, 11, S. 896‐ 898, mit M. Clemens, G. Dany‐Knedlik, S. Junker
Immobilienpreisblasen: Gefahr steigt regional – Korrekturen in nächsten Jahren möglich, DIW Wochenbericht 51/52 / 2021, S. 823‐833
Wohneigentumsförderung in Deutschland – Kleine Prämien mit Wirkung, DIW Wochenbericht 27 / 2021, S. 471‐479
Insolvenzgeschehen in Deutschland: Corona‐Pandemie hinterlässt erste Spu‐ ren, DIW Wochenbericht 11 / 2021, S. 216‐221
Durch Airbnb‐Vermietungen steigen in Berlin die Mieten, DIW Wochenbericht 7 / 2021, S. 95‐102
Bauwirtschaft trotzt der Corona‐Krise – dennoch ruhigeres Geschäft im Jahr 2021, DIW Wochenbericht 1/2 / 2021, S. 3‐14
2020
Erholung verliert an Fahrt – Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie, Wirtschaftsdienst 100, 11, S. 885‐889, mit S. Kooths, O. Holtemöller, T. Schmidt, T. Wollmershäuser
Konjunkturpolitik – post COVID‐19, Wirtschaftsdienst 100 , 7, S. 480ff, mit G. Felbermayr, L. P. Feld, M. Fratzscher, S. Gechert, S. Kooths, T. Krebs, C. Paetz, W. Heinrich Reuter, A. Truger, V. Wieland
Wirtschaft unter Schock – Finanzpolitik hält dagegen, Wirtschaftsdienst 100, 4, S. 254‐258, mit S. Kooths, O. Holtemöller, T. Schmidt, T. Wollmershäuser
Wohnungsmarkt in Deutschland: Trotz Krise steigende Immobilienpreise, Ge‐ fahr einer flächendeckenden Preisblase aber gering, DIW Wochenbericht 37 / 2020, S. 642‐652
Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona‐Krise, DIW Wochenbericht 24 / 2020, S. 442‐451
Bauwirtschaft wichtige Stütze der Konjunktur – Investitionsförderung beginnt zu wirken, DIW Wochenbericht 1/2 / 2020, S. 3‐13
2019
Konjunktur in der Krise ‐ Zeit für ein Wachstumsprogramm!, Wirtschaftsdienst 99, 11, S. 754‐761, mit M. Clemens
Gedeckelt und gebremst: Wer profitiert von den Mietregulierungen?, Wirtschaftsdienst 99, 9, S. 608‐612
Schuldenbremse – Investitionshemmnis oder Vorbild für Europa?, Wirtschaftsdienst, 99. Jahrgang, Heft 5, S. 307‐329, mit M. Fratzscher und A. Kriwoluzky.
Konjunktur deutlich abgekühlt – politische Risiken hoch, Wirtschaftsdienst, 99. Jahrgang, Heft 3, S. 158‐159, mit R. Döhrn, O. Holtemöller, S. Koths, T. Wollmershäuser.
Stadt – Land – Flucht: Folgen der Wohnungsmarktkrise, Wirtschaftsdienst, 99. Jahrgang, Heft 4, S. 262‐266
Das Risiko einer Immobilienpreisblase ist in Deutschland sowie in den meisten OECD‐Ländern hoch, DIW Wochenbericht 32 / 2019, S. 547‐555
Öffentliche Investitionen sind wichtige Voraussetzung für privatwirtschaftliche Aktivität, DIW Wochenbericht 31 / 2019, S. 537‐543
Stabiles und soziales Europa: Fiskalregeln, Stabilisierungsfonds, Insolvenzre‐ geln, Gender Quote, Gender Pension Gaps, Bildung, DIW‐Wochenbericht 86 (18), 310‐321
Bauwirtschaft weiter im Vorwärtsgang: Staatliche Impulse treiben die Preise, DIW‐Wochenbericht 86 (2019), 1‐2, 3‐14
2018
Baukindergeld: Eigentlich Bauträgergeld, Wirtschaftsdienst, 98. Jahrgang, Heft 11, S. 761‐762
Grundsteuerreform: Bodenwertsteuer sinnvolle Alternative, aber Probleme im Detail, Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 226, S. 55‐58
Aufschwung verliert an Fahrt – Weltwirtschaftliches Klima wird rauer, Wirtschaftsdienst, 98. Jahrgang, Heft 10, S. 718‐721, mit R. Döhrn, O. Holtemöller, S. Koths, T. Wollmershäuser.
Deutschland bleibt beim Heizenergieverbrauch und den Heizkosten ein geteil‐ tes Land, in: Energieeffizienz in Gebäuden : Jahrbuch 2018 , VME Verlag.
Wärmemonitor 2017: Heizenergieverbrauch stagniert, Klimaziel wird verfehlt, DIW‐Wochenbericht 85 (39), 831‐840
Anzeichen für neue Immobilienpreisblase in einigen OECD‐Ländern: Gefahr in Deutschland geringer, DIW‐Wochenbericht 85 (30/31), 657‐667
Mietpreisbremse ist besser als ihr Ruf, aber nicht die Lösung des Wohnungs‐ marktproblems, DIW Wochenbericht 85 (2018), 7, S. 107‐117
Bauwirtschaft: Ende des Neubaubooms, DIW Wochenbericht 85 (2018), 1/2, S. 32‐42
2017
Wärmemonitor 2016: die „zweite Miete“ sinkt trotz gestiegenem Heizenergie‐ bedarf, DIW Wochenbericht 84 (2017), 38, S. 777‐785
Kommunale Investitionsschwäche: Engpässe bei Planungs‐ und Baukapazitäten bremsen Städte und Gemeinden aus, DIW Wochenbericht 84 (2017), 11, S. 211‐219
Bauwirtschaft: volle Auftragsbücher und gute Wachstumsaussichten, DIW Wo‐ chenbericht 84 (2017), 1, S. 32‐42
2016
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie erhitzt die Gemüter: Kommentar, DIW Wochenbericht 83 (2016), 39, S.892
Wärmemonitor 2015: mit der Erfahrung kommt der Sanierungserfolg, DIW Wochenbericht, Vol. 83(39), S. 880‐890.
Unsicherheitsschock durch Brexit‐Votum verringert Investitionstätigkeit und Bruttoinlandsprodukt im Euroraum und Deutschland, DIW Wochenbericht, Vol. 83(32/33), S. 695‐703.
Brexit‐Entscheidung belastet deutsche Konjunktur, DIW Wochenbericht, Vol. 83(31), S. 675‐679.
Marktwert der Energieeffizienz: deutliche Unterschiede zwischen Miet‐ und Eigentumswohnungen, DIW Wochenbericht, Vol. 83(28), S. 605‐613.
Die Mietpreisbremse wirkt bisher nicht, Vol. 83(22), S. 605‐613.
Steuerliche Anreize werden Wohnungsnot nicht lösen: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 83(17), S.388.
Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsbau – Wunderwaffe ohne Zielfernrohr: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 83(9), S.184.
2015
Die Effizienz kommunaler Leistungserbringung ‐ Eine Untersuchung am Bei‐ spiel Sachsen‐Anhalts, in: Gebiets‐ und Verwaltungsstrukturen im Umbruch ‐ Beiträge zur Reformdiskussion aus Erfahrungen in Sachsen, Sachsen‐Anhalt und Thüringen, Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, mit P. Haug & A. Illy.
Gemeindegröße, Verwaltungsstruktur und Wahlbeteiligung: Auswirkungen der Kommunalreform auf die Legitimation politischer Entscheidungsprozesse, in: Gebiets‐ und Verwaltungsstrukturen im Umbruch ‐ Beiträge zur Reformdiskus‐ sion aus Erfahrungen in Sachsen, Sachsen‐Anhalt und Thüringen, Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, mit M.T.W. Rosenfeld.
Weiterhin steigende Immobilienpreise, weiterhin nur lokale Spekulationsblasen, DIW Wochenbericht, Vol. 82(49).
Bauwirtschaft: Energetische Sanierung ohne Schwung, Wohnungsneubau mit zweiter Luft, DIW Wochenbericht, Vol. 82(49).
Kommunale Infrastruktur fährt auf Verschleiß, DIW Wochenbericht, Vol. 82(43), S. 1023‐1030.
Wärmemonitor Deutschland 2014: rückläufiger Energiebedarf und lange Sanierungszyklen, DIW Wochenbericht, Vol. 82(41), S. 920‐931.
Beteiligungskapital als Option für mehr Investitionen in die Gebäudeenergieeffizienz?, DIW Wochenbericht, Vol. 82(19), S. 463‐470.
2014
Bauwirtschaft: Wohnungsneubau auf konjunkturellem Höhepunkt ‐ öffentlicher Bau gewinnt an Bedeutung, DIW Wochenbericht, Vol. 81(48), S. 1258–1267.
Stark steigende Immobilienpreise in Deutschland: aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spekulationsblase, DIW Wochenbericht, Vol. 81(47), S. 1231–1240.
Wärmemonitor Deutschland 2013: gesunkener Heizenergiebedarf, gestiegene Kosten, DIW Wochenbericht, Vol. 51(41), S. 1015–1027.
Papiertiger Mietpreisbremse: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 81(40), S.1012.
Schwache Investitionen dämpfen Wachstum in Europa, DIW Wochenbericht, Vol. 81(27), S. 637–651.
Die Mietpreisbremse ‐ Kunstfehler mit Langzeitfolgen?: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 81(14), S.316.
2013
Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht, DIW Wochenbericht, Vol. 80(50), S. 31–42.
Zusätzliche Infrastrukturinvestitionen bringen zunächst keinen neuen Schwung, DIW Wochenbericht, Vol. 80(47), S. 3–14.
Mietpreisbremse – wohnungsmarktpolitisches Placebo, klimapolitisches Gift: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 80(46), S.28.
2012
Verordnet und gleich umgesetzt? Was die energetische Regulierung von Immo‐ bilien bisher tatsächlich gebracht hat – Ergebnisse auf Grundlage des ista–IWH– Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel, Vol. 18(11), S. 351–356.
Residential Energy Markets, in: Morris A. Pierce (Ed.), Encyclopedia of Energy, Vol. 4, Salem Press, Ipswich, mit S. Rosenschon & C. Schulz.
Von „grünen Investitionen“ und „glühenden Landschaften“: Was sind die Trei‐ ber des Heizenergieverbrauchs in Mehrfamilienhausern? – Ergebnisse auf Grundlage des ista–IWH–Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel , Vol. 18(10), S. 301–307, mit M. Claudy und T. Zumbro.
2011
Im Fokus: Im Osten nichts Neues ‐ Ergebnisse des ista–IWH– Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel , Vol. 17(9), S. 294‐297.
Energieeffizienz im Altbau: Werden die Sanierungspotenziale überschätzt? Moderne Gebäudetechnik, Vol. 65(3), 62‐68.
Sanierungspotenziale im Altbau: häufig werden die Sanierungspotenziale überschätzt – Forderungen an die Politik, DW ‐ Die Wohnungswirtschaft, Vol. 63(11), S. 55–57.
2010
Energieeffizienz im Altbau: Werden die Sanierungspotenziale überschätzt? – Ergebnisse auf Grundlage des ista‐IWH‐Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel, Vol. 16(9), S. 447–455, mit S. Müller‐Michelsen.
Förderung des Wohnungsbaus und der städtebaulichen Entwicklung: Von der Lösung zum Problem?, in: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, 20 Jahre Deutsche Einheit – Von der Transformation zur Europäischen Integration, Halle, mit D. Weiß.
Im Fokus: Der lange Weg zur Energieeffizienz von Immobilien ‐ Ergebnisse des ista‐IWH‐Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel, Vol. 16(3), S. 136‐141.
2009
Energieeffiziente Wohnimmobilien stehen im Osten und Süden der Republik – Ergebnisse des ista–IWH–Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel, Vol. 15(9), S. 380‐388.
Innovationspotenzial ostdeutscher Regionen: Erfindergeist nicht nur in urba‐ nen Zentren zu Hause, Wirtschaft im Wandel, Wirtschaft im Wandel, Vol. 15(4), S. 181–192, mit M. Titze und J. Günther.
2008
Stadtumbau Ost in Sachsen: Differenzierterer Einsatz der Aufwertungfförderung notwendig!, Wirtschaft im Wandel, Vol. 14(2), S. 202–210.
2007
Reform kommunaler Verwaltungsstrukturen: Zentralisierung bringt nicht nur Effizienzvorteile, Wirtschaft im Wandel, Vol. 13(11), S. 403–413, mit P. Haug.
Das Programm Stadtumbau Ost und seine wirtschaftlichen Effekte für die beteiligten Städte, Wirtschaft im Wandel, Vol. 13(6), S. 202–210, mit M.T.W. Rosenfeld.
2021
Deutsche Wirtschaft: Konjunkturmotor springt an, aber Unwucht im Getrie‐ be: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2021, DIW Wochenbericht 23/24 / 2020, S. 400‐413
Weltwirtschaft: Fortgeschrittene Volkswirtschaften vor kräftigem Aufschwung: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2021, DIW Wochenbericht 23/24 / 2020, S. 388‐398
Deutsche Wirtschaft zwischen Lockdown und Normalität: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2021, DIW Wochenbericht 11 / 2020, S. 190‐ 208
Weltwirtschaft: USA und China legen vor, Europa hinkt hinterher: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2021, DIW Wochenbericht 11 / 2020, S. 174‐189
2020
Deutsche Wirtschaft: Hoffnung trotz Rückschlag zum Jahresende: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2020, DIW Wochenbericht 50 / 2020, S. 940‐954
Weltwirtschaft: Erholung ausgebremst: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2020, DIW Wochenbericht 50 / 2020, S. 924‐938
Deutsche Wirtschaft: Auf dem langen Weg zurück in die Normalität: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2020, DIW Wochenbericht 37 / 2020, S. 654‐674
Weltwirtschaft: Langsame Erholung folgt tiefer Rezession: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2020, DIW Wochenbericht 37 / 2020, S. 642‐ 652
Deutsche Wirtschaft: Schleppende Erholung nach tiefem Fall: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2020, DIW Wochenbericht 24 / 2020, S. 420‐436
Pandemie stürzt Weltwirtschaft in tiefe Rezession: Grundlinien der Wirt‐ schaftsentwicklung im Sommer 2020, DIW Wochenbericht 24 / 2020, S. 408‐ 418
Deutsche Wirtschaft: Corona‐Virus stürzt deutsche Wirtschaft in eine Rezession: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2020, DIW Wochenbericht 12 / 2020, S. 206‐229
Corona‐Pandemie schockiert die Weltwirtschaft: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2020, DIW Wochenbericht 12/2020 S. 192‐205
2019
Deutsche Wirtschaft: Industrie kämpft sich mühsam aus der Krise: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2019, DIW Wochenbericht 50 / 2019, S. 936‐950
Weltwirtschaft wächst auch weiterhin mit wenig Schwung: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2019, DIW Wochenbericht 50 / 2019, S. 928‐ 935
Deutsche Wirtschaft: Eine Rezession ist noch keine Krise: Grundlinien der Wirt‐ schaftsentwicklung im Herbst 2019, DIW Wochenbericht 37 / 2019, S. 656‐677
Weltwirtschaft und Euroraum: Unsicherheiten lasten auf Außenhandel und Industrie: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Herbst 2019, DIW Wochenbericht 37 / 2019, S. 646‐655
Weltwirtschaft und Euroraum: Protektionismus belastet Handel und Investitio‐ nen: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2019, DIW Wochenbericht 24 / 2019, 410‐415
Deutsche Wirtschaft trotzt ausgeprägten Unsicherheiten: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Sommer 2019, DIW Wochenbericht 24/2019, 416‐435
Deutsche Wirtschaft kreuzt gegen den Wind: Weltkonjunktur kühlt weiter ab,
DIW‐Wochenbericht 86 (11), 162‐182
2018
Deutsche Wirtschaft im Spätherbst des Aufschwungs, DIW‐Wochenbericht 50 / 2018, 1063‐1066
Deutsche Wirtschaft: Abschwächung in Sicht, Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung im Sommer 2018, DIW Wochenbericht 85 (2018), 24, pS.508‐521
Politik schiebt florierende deutsche Konjunktur zusätzlich an: Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2018, DIW Wochenbericht 85 (2018), 36, S.715‐736 2017
2017
Wirtschaft bleibt gut ausgelastet: Grundlinien der Wirtschaftsent‐ im Herbst 2017, DIW Wochenbericht 84 (2017), 36, S.715‐736
Wirtschaft in Wohlfühlkonjunktur: Grundlinien der Wirtschaftsent‐ im Sommer 2017, DIW Wochenbericht 84 (2017), 24, S.475‐485
Wirtschaft: Beschäftigungsaufbau stark, Investitionstätigkeit Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2017, DIW Wochenbericht 84 (2017), 11, S.185‐204.2016
2016
Deutsche Wirtschaft setzt Aufschwung fort – trotz schwächeren Beschäftigungsaufbaus: Wintergrundlinien 2016, DIW Wochenbericht 83 (2016), 50, S.1177‐1188.
Deutsche Wirtschaft: Aufwärtstrend setzt sich fort, Brexit dämpft: Herbstgrundlinien 2016, DIW Wochenbericht 83 (2016), 36, S.785‐804
Deutsche Wirtschaft folgt stabilem Aufwärtstrend: Sommergrundlinien 2016, DIW Wochenbericht Vol. 83(24/25), S.531‐538
Frühjahrsgrundlinien 2016: Deutsche Wirtschaft trotz unsicherer Weltkonjunktur auf Kurs, DIW Wochenbericht Vol. 83(11) S.212‐230.
2015
Wintergrundlinien 2015, DIW Wochenbericht Vol. 82(51‐52), S.1203‐1227
Herbstgrundlinien 2015, DIW Wochenbericht Vol. 82(38), S.827‐855
Sommergrundlinien 2015, DIW Wochenbericht Vol. 82(26), S.591‐606
Aufschwung bei gedämpfter Weltkonjunktur: Frühjahrsgrundlinien 2015, DIW Wochenbericht Vol. 82(11), S.219‐247
2014
Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase: Wintergrundlinien 2014, DIW Wochenbericht Vol. 81(51), S.1295‐1305
Herbstgrundlinien 2014, DIW Wochenbericht Vol. 81(38), S.871‐899
Sommergrundlinien 2014, DIW Wochenbericht Vol. 81(25), S.567‐594
Frühjahrsgrundlinien 2014, DIW Wochenbericht Vol. 81(11), S.191‐222
2013
Wintergrundlinien 2013/14, DIW Wochenbericht Vol. 80(51), S.3‐32
Herbstgrundlinien 2013, DIW Wochenbericht Vol. 80(38), S.3‐40